wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes
			
		
		
		
			Mit Illustrationen von C. Stauber und C.H.Schmolze. Herausgegeben von Werner Weber
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Hebel, Johann Peter
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Johann Peter Hebel
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1998
		
		
			Verlag:
			Zürich, Manesse-Verl
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					D Romane, Erzählunge
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Barcode | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Barcode:
				1294910000062
			 | 
				Signatur:
				DD.G
Heb
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Literarischer Hochgenuss vom Erfinder der Minutenlektüre
 
Scherze und Schwänke, Kurioses und Grausiges, Rätsel und Sensationen – kein Zweiter vermochte seine Leser so abwechslungsreich zu unterhalten wie Johann Peter Hebel. Auf engstem Raum verdichtet sich hier Vergnügliches und Bedenkenswertes und macht die Minutenlektüre zum literarischen Hochgenuss.
 
Von 1808 an erschienen Johann Peter Hebels (1760–1826) weit verbreitete und ungemein populäre Jahreskalender, die er mit einer Vielzahl knapper, schalkhafter, unmittelbar aus dem Leben gegriffener Geschichten würzte. Die schönsten davon sind im berühmten «Schatzkästlein» versammelt, das Hebels Ruf als unerreichter Meister der kleinen Form begründete. Von Jean Paul und Johann Wolfgang Goethe über Lew Tolstoi, Walter Benjamin, Heinrich Böll bis hin zu Autoren der Gegenwart reicht die Gemeinde der Verehrer dieses im besten Sinne volkstümlichen Klassikers. Mit so unvergänglichen Geschichten wie jenen von Zundelfrieder und Zundelheiner oder «Kannitverstan» schuf Hebel Kleinode, die zum Grundbestand der deutschen Literatur zählen. In dieser von Werner Weber, dem Doyen der Schweizer Literaturwissenschaft, kundig zusammengetragenen Auswahl fehlen sie ebenso wenig wie das berühmte «Unverhoffte Wiedersehen», das Ernst Bloch kurzerhand zur «schönsten Geschichte der Welt» erklärte.
 
Unseren Band schmücken zahlreiche Holzschnitte, die einer Ausgabe des «Schatzkästleins» aus dem Jahr 1846 entnommen wurden.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Johann Peter Hebel
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1998
	
	
		Verlag: 
		Zürich, Manesse-Verl
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		DD.D
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-7175-1182-3
	
	
		2. ISBN: 
		3-7175-1183-1
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		279 S. : Ill. (Holzschn.)
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		D Romane, Erzählunge