wird in neuem Tab geöffnet
Der vergessene Mensch in der Wirtschaft
neue Modelle zwischen Gier und Fairness
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
BÜRGER, Hans
Mehr...
Verfasserangabe:
Hans Bürger
Jahr:
2012
Verlag:
Wien, Braumüller
Mediengruppe:
S Sachbücher
Barcode | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist |
Barcode:
1239810000064
|
Signatur:
GW.W
BÜR
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Viele wollen das so nicht mehr hinnehmen: Ein Wirtschaften und insbesondere eine Wirtschaftstheorie, die auf dem Homunkulus "Homo oeconomicus" basiert, dem rein rationalen, egoistischen, eigennützigen Kalkulierer ohne soziales Gewissen.
Was ist Glück, was macht unser Leben sinnvoll? Über die individuelle Frage hinaus beschäftigen sich neuerdings auch Ökonomen mit dieser Frage, um letztendlich zu politischen Antworten zu kommen. Hier entsteht eine neue Ökonomie, die eng zusammenarbeitet mit Psychologen, Soziologen und Neurologen, all jenen, die wissen, dass die Kunstfigur des "durchschnittlichen Menschen" niemandem hilft, keine Antworten gibt. Und noch ein Aspekt der ungesunden Entwicklungen der letzten 30 Jahre wird beleuchtet: das "Zuviel-Zuwenig-Paradoxon". Immer mehr Menschen haben zu viel Arbeit und leiden darunter, immer mehr Menschen haben zu wenig oder keine Arbeit - und leiden darunter. Was steht hinter den unterschiedlichen Positionen? Dieser Frage geht Hans Bürger in seinem neuen Buch nach.
Verfasserangabe:
Hans Bürger
Jahr:
2012
Verlag:
Wien, Braumüller
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
GW.W
ISBN:
978-3-99100-074-7
2. ISBN:
3-99100-074-1
Beschreibung:
1. Aufl., 279 S. : Ill., graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
S Sachbücher