wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Lexikon der verrückten Dichter und Denker
			
		
		
		
			berühmte Dichterfürsten und Geistesriesen, wie sie keiner kennt
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Korth, Michael
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Michael Korth
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2003
		
		
			Verlag:
			Frankfurt am Main, Eichborn
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					S Sachbücher
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Barcode | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Barcode:
				1294290000065
			 | 
				Signatur:
				PL.M
Kor
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Hans Christian Andersen legte jeden Abend einen Zettel mit der Aufschrift "Ich bin nur scheintot" neben sein Bett. Balzac war der produktivste und erfolgreichste Autor seiner Zeit -- und dennoch permanent pleite. Lewis Carroll war ein Ausbund an Schüchternheit und Langeweile, nur in der Gesellschaft junger Mädchen lebte er auf.
 
Es scheint mehr als ein Klischee zu sein, dass Dichter und Denker meistens ein bisschen verrückt und seltsam sind. Jedenfalls konnte Michael Korth bei seinem Lexikon aus dem Vollen schöpfen und versammelte fast alles, was in der Weltliteratur Rang und Namen hat: Spieler, Säufer, Selbstmörder, Exzentriker, Wahnsinnige und jede Menge gescheiterte Existenzen, die mit den bürgerlichen Werten und Moralvorstellungen nicht zurecht kommen.
 
Gibt es aber keine Dichter und Denker jüngerer Generation, die verschroben und seltsam genug wären, um in dieses Lexikon aufgenommen zu werden? Es finden sich ein paar wenige Autoren, die noch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aktiv waren, wie Henry Miller, George Simenon, Jean Paul Sartre oder H.C. Artmann, jedoch kein einziger lebender Schriftsteller. Vielleicht also verstanden es vergangene Jahrhunderte besser, seltsame Käuze und Egozentriker zu produzieren. Vielleicht ist heutzutage auch eine größere Angepasstheit notwendig, um im Literaturbetrieb Erfolg zu haben. Wer weiß.
 
Sehr kurzweilig ist diese Parade von über 170 Dichtern und Denkern, vom Heiligen bis zum Nobelpreisträger, die in ein- bis dreiseitigen Beiträgen vorgestellt werden -- für alle Literaturfreunde eine höchst interessante und vergnügliche Lektüre. --Christian Stahl
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Michael Korth
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2003
	
	
		Verlag: 
		Frankfurt am Main, Eichborn
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		PL.M
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-8218-3957-0
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		402 S. : Ill
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		S Sachbücher