wird in neuem Tab geöffnet
Die Lüge der digitalen Bildung
Warum unsere Kinder das Lernen verlernen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Lembke, Gerald; Leipner, Ingo
Mehr...
Verfasserangabe:
Autoren: Gerald Lembke und Ingo Leipner
Jahr:
2015
Verlag:
München, Redline-Verl.
Mediengruppe:
S Sachbücher
Barcode | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist |
Barcode:
0000001351460
|
Signatur:
PN.T
LÜG
|
Status:
Entliehen
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
11.03.2025
|
Kurzbeschreibung
Die Panikmache geht weiter: Unisono fordern Politiker und Industrie, dass Schüler mit allerlei Technik überhäuft werden, um den Anschluss ans digitale Zeitalter nicht zu verpassen. Diese Digitalisierung der Bildung erfolgt jedoch fast nur technologie- und ökonomiegetrieben. Pädagogische Konzepte? Fehlanzeige!
Die Autoren üben nicht nur Kritik an dieser Art von Digitalisierung, sondern nehmen in dieser Neuauflage gezielt auch die wirtschaftlichen Verflechtungen aufs Korn, die zwischen IT-Industrie und Bildungspolitik bestehen. Sie greifen zentrale Mythen der Digital-Befürworter an und entlarven die Anstrengungen für eine »Lernfabrik 4.0«, in der Computer allmählich Lehrer ersetzen sollen.
Die Autoren danken insbesondere auch der FDP für ihr inspirierendes Wahlplakat »Digital first. Bedenken second«. Und zeigen, dass gerade das Gegenteil richtig ist.
Verfasserangabe:
Autoren: Gerald Lembke und Ingo Leipner
Jahr:
2015
Verlag:
München, Redline-Verl.
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PN.T
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
Pädagogik
ISBN:
978-3-86881-697-6
2. ISBN:
3-86881-697-6
Beschreibung:
255 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
S Sachbücher