Cover von Borderline - Das Selbsthilfebuch wird in neuem Tab geöffnet

Borderline - Das Selbsthilfebuch

Ratgeber
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser KNUF, Andreas; TILLY, Christiane
Verfasserangabe: Andreas KNUF
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Balance Verl.
Mediengruppe: S Sachbücher
verfügbar

Exemplare

BarcodeSignaturStatusVorbestellungenFrist
Barcode: 1250590000068 Signatur: PP.Y KNU Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser KNUF, Andreas; TILLY, Christiane
Verfasserangabe: Andreas KNUF
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Balance Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PP.Y
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86739-004-0
2. ISBN: 3-86739-004-5
Beschreibung: 6. Aufl., 222 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Kurzbeschreibung Erscheinungstermin: 1. März 2012 Lange Zeit gab es die Einschätzung, Betroffene hätten keine Hilfemöglichkeiten jenseits der Psychotherapie, seien sowieso nicht an Selbsthilfe interessiert oder diese sei sogar schädlich für sie. Dieses Buch belegt: Alle Borderline-Betroffene können durch Selbsthilfe in ihrem Leben vieles verändern und sich dadurch persönlich stabilisieren. Selbsthilfe ist kein Therapieersatz und soll auch keine Fremdhilfe ersetzen. Selbsthilfe ist aber eine sehr wichtige Ergänzung, die noch viel zu wenig gewürdigt wird. Das eigene Selbsthilfepotential zu entdecken und zu nutzen bedeutet, unabhängiger von der Hilfe anderer zu werden und auch ohne therapeutische Unterstützung besser zurechtzukommen. Das Buch wendet sich in erster Linie an Betroffene. Es basiert auf den Erfahrungen vieler Menschen, die an der Borderline-Erkrankung leiden, sowie auf dem Wissen erfahrener Borderline-Therapeuten. Die hier zusammen getragenen Anregungen und Empfehlungen sind sowohl für jüngere Betroffene hilfreich als auch für Menschen, die seit vielen Jahren auf der Suche sind nach Möglichkeiten, ihre Probleme besser in den Griff zu bekommen. In diesem Buch ist nicht nur von Selbsthilfe die Rede, sondern es bietet konkrete Anregungen zur Nutzung der eigenen Ressourcen. Deshalb finden sich in allen Kapiteln so genannte "Selbsthilfe-Hilfen": Das sind Fragen am Ende eines Kapitels, die dazu anregen sollen, sich über eigene Selbsthilfemöglichkeiten genauer Gedanken zu machen. Zusätzlich wurden alle Fragen am Ende des Buches in einem Bogen zusammengestellt. Im Text gibt es nützliche Hinweise auf weiterführende Bücher, Adressen usw. Ein eigenes Kapitel beschreibt den "Notfallkoffer". Darin geht es um hilfreiche Gegenstände und Strategien in akuten Krisen.
Mediengruppe: S Sachbücher