wird in neuem Tab geöffnet
Der erste Riss in der Mauer
September 1989 - Ungarn öffnet die Grenze
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
OPLATKA, Andreas
Mehr...
Verfasserangabe:
Andreas Oplatka
Jahr:
2009
Verlag:
Wien, Zsolnay
Mediengruppe:
S Sachbücher
Barcode | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist |
Barcode:
1169490000064
|
Signatur:
GE.E
OPL
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Kurzbeschreibung
Am 10. September 1989 um 19 Uhr verkündete das ungarische Fernsehen, dass sich die Regierung in Ungarn dazu entschlossen habe, die streng bewachte Westgrenze für Flüchtlinge aus der DDR zu öffnen. Damit wurde eine Kettenreaktion ausgelöst, die zum Fall der Berliner Mauer, zur Wiedervereinigung in Deutschland, zum Zerfall der UdSSR und zum EU- und Nato-Beitritt einiger Ostblockstaaten führte. Den ungarischen Politikern, die damals die Demontage der Sperranlagen anordneten, war nicht klar, welche Folgen diese Maßnahme haben würde. Anhand einer Analyse der ungarischen Politik von 1989, basierend auch auf Gesprächen mit Hauptakteuren von damals (von Gorbatschow bis Genscher und Miklos Németh), zeigt der Historiker und Journalist Andreas Oplatka, wie aus Missverständnissen und en passant gefällten Entschlüssen, aus Zufällen und aus der Hartnäckigkeit verzweifelter Menschen eine Entwicklung in Gang kam, die Europa von Grund auf verändert hat.
Verfasserangabe:
Andreas Oplatka
Jahr:
2009
Verlag:
Wien, Zsolnay
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
GE.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-552-05459-2
Beschreibung:
302 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
S Sachbücher