wird in neuem Tab geöffnet
Der letzte Fisch im Netz
Wie wir die wichtigste Nahrungsquelle der Welt retten können - die Meere
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
GRESCOE, Taras
Mehr...
Verfasserangabe:
Taras GRESCOE; Aus dem Engl. übers. von Franka Reinhart
Jahr:
2010
Verlag:
München, Karl Blessing Verlag
Mediengruppe:
S Sachbücher
Barcode | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist |
Barcode:
1191580000067
|
Signatur:
NN.BU
GRE
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Kurzbeschreibung
Eine Reise um die sieben Weltmeere auf der Suche nach dem ökologisch vertretbaren Fischteller.
Wir ruinieren die wertvollste Nahrungsquelle des Planeten – die Meere – in selbst für Experten erstaunlichem Tempo, nicht zuletzt mit gnadenloser Überfischung. Ob Thun-, Hai- oder Schwertfisch, bis zu 80 % des weltweiten Bestands an Speisefisch sind heute verschwunden, für Kabeljau hat sich ein lukrativer Schwarzmarkt etabliert, viele Küstenregionen erleben ihren ökologischen und finanziellen Niedergang. Taras Grescoe berichtet in "Der letzte Fisch im Netz" abermals aus dem Spannungsfeld zwischen Marktwirtschaft, Konsum und Umwelt. Er hat sich auf eine Reise um die sieben Weltmeere auf der Suche nach dem ethisch vertretbaren Fischteller gemacht. Von portugiesischen Sardinen über Marsailler Bouillabaisse zu Alaskaseelachs und Fischstäbchen, indischem Shrimp-Curry und Thunfisch-Sushi; ob Gourmettempel, Großmarkthalle oder Fast-Food-Filiale – Grescoe legt dar, wie der Fisch vom Wasser auf unseren Tisch kommt und was dabei falsch läuft.
Verfasserangabe:
Taras GRESCOE; Aus dem Engl. übers. von Franka Reinhart
Jahr:
2010
Verlag:
München, Karl Blessing Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
NN.BU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-89667-345-9
2. ISBN:
3-89667-345-9
Beschreibung:
559 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
S Sachbücher